Alterung: Auch beim Profi-Lautsprecher

JBL K2 S9500

Ein mehr als 30 Jahre alter Lautsprecher zeigt an vielen Stellen Alterung - so auch hier bei dem Kultlautsprecher JBL K2 S9500. Nicht nur die Bauteile auf der Frequenzweiche, oder Korrosion an Steckverbindern und Schaltern, sondern auch die Neodym-Magnete in den Tieftönern und Hochtönern zeigen Alterung. 

 

Geräusche, die nicht in die Musik gehören

Schnarren - Scheppern - Brummen - oder klarer Klang?

Macht Ihr Lautsprecher schnarrende oder kratzende Geräusche? Dann ist meist die Sicke der Tieftöner defekt. Sie löst sich auf, ein Alterungsprozess, der durch direkte Sonneneinstrahlung noch etwas beschleunigt wird. Die Sickenalterung ist optisch gut zu erkennen an Rissen oder Brüchen oder auch der kompletten Auflösung.

Dennoch: Auch weitere Alterungserscheinungen treten auf. In dem Beispiel zeigen wir, dass die Magnete von sehr hochwertigen JBL-Tieftönern zu erneuern sind, da sich die Oberfläche des Magneten auflöst, und einige Aufgaben damit zu lösen sind. 

 

Der Magnet im Inneren löst sich auf

Die jungen Vintage-Lautsprecher von JBL, B&W, Quadral und wirklich vielen anderen Herstellern nutzen dieses spezielle Material. Es ermöglicht bei kleinen Abmessungen eine extrem hohe Feldstärke, was sie interessant macht anstelle von herkömmlichen Ferritmagneten, die viel mehr Platz brauchen und trotzdem nicht die Feldstärke erreichen.

Die Nickelschicht auf der Oberfläche löst sich auf. Die pulverähnliche Schicht hält nicht mehr, Verklebungen  der Metallteile mit dem Magnet verrutschen und kommen in die Nähe der Schwingspule. Kratzgeräusche bis im schlimmsten Fall Membrane festsetzen ist die Folge. 

Ebenso wird die Basswiedergabe lauter, da die Magnetstärke abnimmt und die Membrane nicht mehr so gut kontrolliert wird. 

Was tun? Wir sind den Schritt gegangen und haben uns diesen Tieftöner genauer angeschaut. Er war schnell auseinander gebaut, und die Verklebung, die schon hinfällig war, gab den Magneten und den Polkern frei. 

Reinigung der Klebeflächen

Mit neuen Magneten (die für uns angefertigt wurden) werden die Tieftöner jetzt wieder neu aufgebaut. 

Umfangreiche Zentrierhilfen wurden in Handarbeit hergestellt, damit ein Magnet wie der andere präzise genau positioniert wird. 

Auf dem Bild: Gründliche Reinigung ist angesagt, damit die neue Verklebung wirklich langfristig hält. Verschiedene Arbeitsgänge sind notwendig, um Klebstoffreste vollständig zu beseitigen. Dann wird die Fläche angerauht, damit der Kleber 100% Haltekraft entwickeln kann. 

 

Verklebung von Polkern und Magnetscheibe

Vorbereitung für die Verklebung der Magnetscheibe mit dem Polkern. 

Der obere Polkern wird mit einem Gewindeloch versehen, um die Absetzhilfe montieren zu können. Dann wird der Polkern mit der Magnetscheibe verklebt. Nach ausreichender Abbindezeit für den Kleber wird die Einheit dann auf die Absetzhilfe geschraubt.

Nach Verkleben der Sicke spielt die Einheit wieder

Der Tieftöner wurde im Rahmen dieser Arbeiten gleich neu lackiert. Dann kam die Sicke auf die Membrane, und die Einheit wurde montiert und zentriert. 

Die Parameter-Messung ergab, dass nach einer Einspielzeit von ca 24 Stunden des Tieftöners diese innerhalb der Toleranzen liegen, die JBL angegeben hat.  Der Wirkungsgrad ist auch wieder genau da, wo er im damaligen Neuzustand lt. Technischen Daten von JBL sein sollte. 

Jetzt haben wir eine exzellent spielende JBL K2 9500. 

Die Frequenzweiche dieser JBL ist bereits überarbeitet worden. Dort wurden die alten Kondensatoren gegen neue 1:1 ausgetauscht. 

Wenn Sie einen Lautsprecher besitzen, der ebenso Tieftöner oder Hochtöner mit Neodym-Material verwendet, prüfen Sie den Zustand. Wir helfen gerne, diese besonderen Lautsprecher wieder in Betrieb zu nehmen.